Baustellenbesuch bei der IHK Pfalz
Ende August hatten unsere Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, den von schneider+schumacher geplanten Neubau für die IHK Pfalz anzuschauen, der gerade in Ludwigshafen gebaut wird. Geplant wurde das Gebäude als kompakter Baukörper, der passgenau auf die zwei unterschiedlichen Seiten des Grundstücks eingeht und sich in die heterogene Charakteristik der Bestandsbebauung einfügt. Hinter einer gefalteten, großzügig verglasten Fassade entstehen Räume für zeitgemäße, nachhaltige und inspirierende Arbeits- und Schulungswelten. Besonderes Gestaltungsmerkmal des Neubaus ist neben der großzügig verglasten Fassade die skulpturale Wendeltreppe im offenen Atrium.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Das Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe in Darmstadt gehört zu den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025. Die renommierte Auszeichnung würdigt herausragende Beispiele nachhaltiger Baukunst in Deutschland und wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vergeben. Die Jury hob vor allem das integrative Planungsverständnis hervor.
Podiumsdiskussion zur Frankfurter Innenstadt
„Viel geschehen – viel zu tun. Wie geht es weiter mit der Frankfurter Innenstadt zwischen Zeil und Main?“ – so lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am 3. September um 19 Uhr, organisiert vom Kuratorium Kulturelles Frankfurt. Unter Moderation von Dr. Matthias Alexander von der FAZ diskutieren der Architekturhistoriker Prof. Dr. Ole W. Fischer, Planungsdezernent Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Architekt Jens Jakob Happ und unsere Partnerin Prof. Astrid Wuttke.
100 Jahre Neues Frankfurt
Vor 100 Jahren legte Ernst May den Grundstein für ein städtebauliches Reformprogramm, das bis heute weltweit Maßstäbe setzt: Das Neue Frankfurt. Mit über 12.000 Wohnungen in nur fünf Jahren, eingebettet in durchdachte Quartiere mit Schulen, Grünflächen und sozialer Infrastruktur, war es ein radikal modernes Konzept – funktional, sozial, humanistisch. Doch was ist geblieben von dieser Utopie? Darüber spricht unsere Partnerin und Vorsitzende der ernst-may-gesellschaft, Astrid Wuttke, mit dem Redakteur Christoph Scheffer im Podcast von hr-iNFO. Fotos: Sammlung der ernst-may-gesellschaft, Fotograf unbekannt (oben), Fotograf Hermann Collischonn (unten links).
Heinze Podcast – Architekturfunk
In der neuesten Episode #183 des Heinze Podcasts „Architekturfunk“ spricht Klaus Füner mit Till Schneider und Michael Schumacher über die Anfänge des Büros schneider+schumacher, den Aufstieg mit der roten Info-Box in Berlin und auch darüber, mit welchem Modell man die langfristige Zukunft des Büros mit über 150 Mitarbeitenden an fünf Standorten sichern wird. Wie die beiden auf ihre gemeinsame Karriere blicken und wie die ideale Zusammenarbeit aussieht, verraten sie in dieser rund 40-minütigen Episode.
Podiumsdiskussion mit Till Schneider
Ins Leben gerufen von der rams foundation in Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst widmet sich das vierte Dieter Rams Forum diesmal dem Thema Design und Architektur. Am Mittwoch, 2. Juli, von 17 Uhr bis 18:30 Uhr sprechen Tilla Goldberg (Studio Director Ippolito Fleitz Group), Anna Moldenhauer (Editor-in-chief Stylepark Magazine), Andreas Uebele (büro uebele visuelle kommunikation) und Till Schneider über die Symbiose von Design und Architektur. Moderieren wird die Podiumsdiskussion Prof. Klaus Klemp von der rams foundation. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Doppelhochhaus im chinesischen Chengdu
Vor zwei Jahren haben wir unser Modell für ein Doppelhochhaus in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Chengdu auf der Immobilienmesse MIPIM präsentiert. Nun, rund drei Jahre nach dem Wettbewerbsgewinn, ist die Außenhülle der beiden unterschiedlich hohen Bürobauten nahezu fertiggestellt. Die beiden Türme sind auf einem dreigeschossigen Podium angeordnet und gliedern sich in mehrere box-förmige Baukörper.
City’Scape Award 2025
Das von schneider+schumacher geplante Bürogebäude für die amedes-Gruppe ist bei den City‘Scape Awards 2025 ausgezeichnet worden: Es erreichte in der Kategorie Hi-Tech Landscape den dritten Platz. Im Speziellen ging es bei der Auszeichnung um die 400 Quadratmeter große, vertikal begrünte Südfassade des Gebäudes, an der insgesamt 19.080 vorkultivierte Stauden, Gräser und Kleingehölze in einem Trägersystem angebracht worden sind – geplant von Wette+Gödecke Landschaftsarchitektur.
J.P. Morgan Corporate Challenge
Auch 2025 waren wir mit einem hoch motivierten Team beim J.P. Morgan Firmenlauf in Frankfurt dabei, der dieses Jahr rund 64.000 Teilnehmende zählte. Besonders schön: Die 5,6 Kilometer lange Laufstrecke führte uns an einigen unserer Projekte vorbei – etwa dem Instituto Cervantes.
Save the Date
Am 28. Juni treffen sich Frauen aus der Baubranche zum Netzwerken und Austauschen in der Darmstädter Innenstadt. Los geht es ab 15 Uhr mit Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen zu den Themen „Stadtgestalten“ und „Hausgemacht“. Unsere Partnerin Astrid Wuttke ist ab 17:30 Uhr auf dem Podium dabei, wenn es um tradierte Rollenbilder und fehlende Strukturen für eine berufliche Gleichstellung im Bauwesen geht. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Women in Architecture Festivals (WIA) statt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Frauen in der Architektur- und Baubranche sichtbar zu machen.