BDA-Tag in Darmstadt
Unter dem Titel „Substanz für die Transformation. Architektur und Expertise“ veranstaltet der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten am 24. und 25. Mai den 20. BDA-Tag. Die Veranstaltung startet in der Centralstation Darmstadt mit Themenblöcken rund um die Anforderungen an Wohnen und Stadtentwicklung; auch das aktuelle Positionspapier des BDA wird vorgestellt. Am zweiten Tag werden fünf Architekturspaziergänge angeboten – unter anderem auf die Mathildenhöhe mit dem von uns sanierten Ausstellungsgebäude.
Buch über Holzhybridbau
Neu erschienen ist in der Reihe der CRADLE Bücher nun der Band Holzhybridbau. Auf 240 Seiten widmet sich das Buch dieser nachhaltigen und klimafreundlichen Bauweise, bei der Holz eine Hauptrolle spielt und um Beton, Stein oder Stahl ergänzt wird. Vorgestellt werden 50 Projekte mit Text, Fotos und Plänen – vom Einfamilienhaus bis hin zu unserem Forschungsgebäude Zeluba in Braunschweig.
Bundesregister Nachhaltigkeit
Nachhaltig, das ist für uns dauerhaft und schön. Daran arbeiten wir seit über 30 Jahren. Unsere Kolleginnen Tanja Akkermann und Lisa Flöter sind nun eingetragene Nachhaltigkeitskoordinatorinnen im Bundesregister Nachhaltigkeit. Ziel der von den Architekten- und Ingenieurkammern gegründeten Plattform ist es, Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern und Fachleute für klimagerechtes Bauen sichtbar zu machen.
Astrid Wuttke an Uni Siegen berufen
Zum Sommersemester 2025 wurde unsere Partnerin Astrid Wuttke an die Universität Siegen berufen. Dort hat sie nun die Professur für Transformation und Entwerfen inne und lehrt und forscht zu den Herausforderungen des Weiterbauens. „‘Weiterbauen‘ bedeutet für mich immer beides: im und mit dem Bestand zu bauen, aber auch neu innerhalb eines spezifischen Kontextes. Dabei möchte ich vermitteln, Gebautem mit Respekt und Mut zu begegnen, Potentiale zu erkennen und daraus mit Geschick individuelle, unverwechselbare und neue, eigenständige Lösungen zu entwickeln, bei denen vermeintliche Nachteile zu Qualitäten werden. Aber auch: ob und wenn ja wie wir heute weiterbauen können und zukünftig weiterbauen sollten, wenn nicht sogar müssen.“
Hochh[in]aus über Frankfurt
Studierende entwerfen für die Frankfurter Skyline: Nirgendwo in Deutschland gehört eine bauliche Verdichtung in die Höhe so zur Identität der Stadt, wie in Frankfurt am Main. Die Studierenden von Prof. Peter Eingartner an der Fachhochschule Potsdam und von Prof. Michael Schumacher an der Leibniz Universität Hannover haben Ideen für drei Standorte entlang der Wallanlage entwickelt. Die Hochhaus-Entwürfe können noch bis zum 11. April 2025 im Atrium des Stadtplanungsamtes Frankfurt besichtigt werden. Visualisierung: Marten Parusel
competitionline Ranking 2024
Im aktuellen Ranking der Architekturplattform competitionline ist schneider+schumacher unter den Top 7 der Büros für Städtebau. In der Kategorie Architektur haben wir den 17. Platz von rund 21.000 Architekturbüros erreicht. Da das Ranking auf Wettbewerbserfolgen basiert, haben uns unsere hier gezeigten und weitere Entwürfe zu dieser Platzierung verholfen.
Künstliche Intelligenz in der Architektur
Am 3. und 4. April veranstaltet der Masterstudiengang Architektur Media Management (AMM) an der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz für Architektur und Kommunikation – mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops. Sabine Plagemann von schneider+schumacher ist als Referentin zum Thema KI-Implementierung im Architekturbüro dabei.
Finalist bei den WAN Awards
Bei den international ausgelobten World Architecture News (WAN) Awards kam unser Projekt – die Sanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe – unter die Finalisten. Im vergangenen Jahr wurde das Ausstellungsgebäude nach zwölf Jahren der Sanierung wiedereröffnet und zeigt sich nun gestalterisch um eine weitere Zeitschicht ergänzt sowie technisch auf den neuesten Stand gebracht.
MIPIM 2025
Zum Schluss noch ein Schnappschuss von der MIPIM: Dieses Jahr waren Sabine Plagemann, Till Schneider, Michael Schumacher und Christian Simons für schneider+schumacher in Cannes auf dem vom Netzwerk Architekturexport (NAX) organisierten Gemeinschaftsstand German Pavilion und danken für spannende Gespräche und den vielfältigen Austausch.
Visualisierungen: Third